Meine Anwendung ist ein Waldbranderkennungssystem namens Project FFDS. Es werden verschiedene Technologien von Google verwendet, insbesondere aus Google Cloud, z. B. Functions, Firestore, Cloud Storage, die Gemini API und Angular. Außerdem soll die Anwendung Open Source werden, da ich den Beitrag aller sehr schätze. Das System basiert auf einem Netzwerk von Sensorknoten, die mit Arduinos erstellt wurden. Die Sensorknoten sind mit Temperatursensoren, einer Kamera, einem Kohlendioxidsensor, einem Geolokalisierungsmodul und einem Transceiver ausgestattet. Derzeit gibt es in diesem Netzwerk zwei Arten von Geräten: die Sensorknoten und die Endübertragungs-Gateways. Ich plane, Repeater einzuführen, um die Reichweite noch weiter zu vergrößern. Die Endgateways sind mit einem 4G-Modul ausgestattet, das die Kommunikation mit der Cloud über das HTTP-Protokoll ermöglicht. Die von den Sensorknoten erfassten Daten werden von den Gateways übertragen und dann in einer Dokumentendatenbank (Firestore) gespeichert. Die Übertragung kann in zwei Teile unterteilt werden: einfache Datenübertragung und Bildübertragung. Bei der Bildübertragung werden die Bilder in der Cloud in einem Speicherverzeichnis zerlegt, gesendet und wieder zusammengesetzt. Diese Bilder sind mit den Einträgen verknüpft, die in der ersten Phase (einfache Daten) erstellt wurden. Sobald die Bilder fertig sind, wird über Cloud Functions ein Aufruf einer Python-Funktion namens „analyzeImage“ generiert, die das Vorhandensein oder Fehlen von Bränden in den Bildern erkennt und dieses Ergebnis später im Datensatz des jeweiligen Dokuments speichert.
Basis
Web/Chrome
Firebase
Funktionen
Cloud Storage
Angular (jünger)
Team
Von
Ericklao
Von
Brasilien
[[["Leicht verständlich","easyToUnderstand","thumb-up"],["Mein Problem wurde gelöst","solvedMyProblem","thumb-up"],["Sonstiges","otherUp","thumb-up"]],[["Benötigte Informationen nicht gefunden","missingTheInformationINeed","thumb-down"],["Zu umständlich/zu viele Schritte","tooComplicatedTooManySteps","thumb-down"],["Nicht mehr aktuell","outOfDate","thumb-down"],["Problem mit der Übersetzung","translationIssue","thumb-down"],["Problem mit Beispielen/Code","samplesCodeIssue","thumb-down"],["Sonstiges","otherDown","thumb-down"]],[],[],[],null,["# Project FFDS\n\n[More Apps](/competition/vote) \n\nProject FFDS\n============\n\nForest Fire Detection System \nVote \nVoted!\nWhat it does\n\nMy application is actually a Forest Fire Detection System called Project FFDS. It uses different technologies from Google, specifically from Google Clouds, such as Functions, Firestore, Cloud Storage, the Gemini API and Angular. Furthermore, the idea is for the application to become open-source, as I greatly value everyone's contribution. The system is based on the use of a network of sensor nodes made with Arduinos. The sensor nodes are equipped with temperature sensors, a camera, a carbon dioxide sensor, a geolocation module and a transceiver. Currently, there are two types of devices in this network: the sensor nodes and the end-transmission gateways (I plan to introduce repeaters to extend the range even further). The end-gateways are equipped with a 4G module, which enables communication with the cloud over the HTTP protocol. The data captured by the sensor nodes are propagated by the gateways and then stored in a document database (Firestore). The transmission can be divided into two parts, simple data transmission and image transmission. In the image transmission, the images are broken down, sent and reassembled in the cloud in a storage directory. These same images are linked to the records made in the first stage (simple data). The images, once complete, generate a call to a Python function from Clouds Function called analyzeImage that detects the presence or absence of fire in the images, storing this result later in the record of the respective document. \nBuilt with\n\n- Web/Chrome\n- Firebase\n- Functions\n- Cloud Storage\n- Angular (more recently) \nTeam \nBy\n\nEricklao \nFrom\n\nBrazil \n[](/competition/vote)"]]