In diesem Leitfaden finden Sie einen Überblick über die verschiedenen Abrechnungsoptionen für die Gemini API, eine Anleitung zum Aktivieren der Abrechnung und zum Überwachen der Nutzung sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen zur Abrechnung.
Abrechnung
Die Abrechnung für die Gemini API basiert auf zwei Preisstufen: kostenlos (oder kostenlos) und Pay as you go (oder kostenpflichtig). Preise und Preislimits unterscheiden sich zwischen diesen Stufen und variieren auch je nach Modell. Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten Preislimits und Preise. Eine detaillierte Aufschlüsselung der Funktionen nach Modell finden Sie auf der Seite zu Gemini-Modellen.
So beantragen Sie ein Upgrade
Die Gemini API verwendet Cloud Billing für alle Abrechnungsdienste. Wenn Sie von der kostenlosen Stufe zu einem kostenpflichtigen Tarif wechseln möchten, müssen Sie zuerst die Cloud-Abrechnung für Ihr Google Cloud-Projekt aktivieren.
Wenn Ihr Projekt die angegebenen Kriterien erfüllt, kann es auf die nächste Stufe umgestellt werden. So beantragen Sie ein Upgrade:
- Rufen Sie die Seite API-Schlüssel für AI Studio auf.
- Suchen Sie das Projekt, das Sie aktualisieren möchten, und klicken Sie auf Upgrade.
- Das System prüft automatisch, ob Ihr Projekt die Voraussetzungen erfüllt. Dieser Vorgang dauert einige Sekunden.
- Wenn Ihr Projekt alle Anforderungen erfüllt, wird es sofort auf die nächste Stufe umgestellt.
Vorteile der kostenpflichtigen Version
Wenn Sie die Abrechnung aktivieren und die kostenpflichtige Stufe nutzen, profitieren Sie von höheren Preislimits und Ihre Prompts und Antworten werden nicht verwendet, um Google-Produkte zu verbessern. Weitere Informationen zur Datennutzung bei kostenpflichtigen Diensten finden Sie in den Nutzungsbedingungen.
Cloud Billing
Die Gemini API verwendet Cloud Billing für Abrechnungsdienste. Wenn Sie die kostenpflichtige Stufe verwenden möchten, müssen Sie die Cloud-Abrechnung in Ihrem Cloud-Projekt einrichten. Nachdem Sie Cloud Billing aktiviert haben, können Sie mit den Cloud Billing-Tools Ihre Ausgaben im Blick behalten, Kosten analysieren, Zahlungen vornehmen und den Cloud Billing-Support aufrufen.
Abrechnung aktivieren
Sie können Cloud Billing in Google AI Studio aktivieren:
Öffnen Sie Google AI Studio.
Wählen Sie unten in der linken Seitenleiste Einstellungen > Planinformationen aus.
Klicken Sie für das ausgewählte Projekt auf Abrechnung einrichten, um Cloud Billing zu aktivieren.
Nutzung überwachen
Nachdem Sie Cloud Billing aktiviert haben, können Sie die Nutzung der Gemini API in der Google Cloud Console im Blick behalten.
Der Dienstname für die API lautet generativelanguage.googleapis.com
. In der Console wird die Gemini API auch als Generative Language API bezeichnet.
Weitere Informationen finden Sie in der Google Cloud-Dokumentation zum Überwachen der API-Nutzung.
Häufig gestellte Fragen
In diesem Abschnitt finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen.
Was wird mir in Rechnung gestellt?
Die Gemini API-Preise basieren auf Folgendem:
- Anzahl der Eingabetokens
- Anzahl der Ausgabetokens
- Anzahl der im Cache gespeicherten Tokens
- Speicherdauer für im Cache gespeicherte Tokens
Informationen zu den Preisen finden Sie in der Preisübersicht.
Wo finde ich mein Kontingent?
Sie können Ihre Kontingent- und Systemlimits in der Google Cloud Console einsehen.
Wie fordere ich ein höheres Kontingent an?
Wenn Sie ein höheres Kontingent benötigen, folgen Sie der Anleitung unter Upgrade anfordern.
Kann ich die Gemini API im EWR (einschließlich der EU), im Vereinigten Königreich und in der Schweiz kostenlos nutzen?
Ja, die kostenlose und die kostenpflichtige Stufe sind in vielen Regionen verfügbar.
Wird mir die Nutzung von Google AI Studio in Rechnung gestellt, wenn ich die Abrechnung über die Gemini API einrichte?
Nein. Die Nutzung von Google AI Studio ist weiterhin kostenlos, unabhängig davon, ob Sie die Abrechnung für alle unterstützten Regionen einrichten.
Kann ich 1 Million Tokens in der kostenlosen Stufe verwenden?
Die kostenlose Stufe für die Gemini API variiert je nach ausgewähltem Modell. Derzeit können Sie das Kontextfenster mit 1 Million Tokens auf folgende Arten testen:
- In Google AI Studio
- Bei Pay-as-you-go-Tarifen
- Mit kostenlosen Abos für ausgewählte Modelle
Die aktuellen kostenlosen Ratenbegrenzungen pro Modell finden Sie auf der Seite mit den Ratenbegrenzungen.
Wie kann ich die Anzahl der von mir verwendeten Tokens berechnen?
Verwenden Sie die Methode GenerativeModel.count_tokens
, um die Anzahl der Tokens zu zählen. Weitere Informationen zu Tokens findest du im Leitfaden zu Tokens.
Kann ich mein Google Cloud-Guthaben mit der Gemini API verwenden?
Ja, Google Cloud-Guthaben kann für die Nutzung der Gemini API verwendet werden.
Wie funktioniert die Abrechnung?
Die Abrechnung für die Gemini API erfolgt über das Cloud Billing-System.
Werden mir fehlgeschlagene Anfragen in Rechnung gestellt?
Wenn Ihre Anfrage mit einem 400- oder 500-Fehler fehlschlägt, werden Ihnen die verwendeten Tokens nicht in Rechnung gestellt. Die Anfrage wird jedoch auf Ihr Kontingent angerechnet.
Fallen für die Feinabstimmung der Modelle Kosten an?
Die Modellabstimmung ist kostenlos. Die Inferenz für abgestimmte Modelle wird jedoch zum gleichen Preis wie die für Basismodelle abgerechnet.
Wird GetTokens in Rechnung gestellt?
Anfragen an die GetTokens API werden nicht in Rechnung gestellt und nicht auf das Inferenzkontingent angerechnet.
Wie werden meine Google AI Studio-Daten verarbeitet, wenn ich ein kostenpflichtiges API-Konto habe?
Weitere Informationen dazu, wie Daten bei aktivierter Cloud-Abrechnung verarbeitet werden, finden Sie in den Nutzungsbedingungen unter „So nutzt Google Ihre Daten“ im Abschnitt „Bezahlte Dienste“. Ihre Google AI Studio-Prompts unterliegen denselben Bedingungen für kostenpflichtige Dienste, solange für mindestens ein API-Projekt die Abrechnung aktiviert ist. Sie können dies auf der Seite „Gemini API-Schlüssel“ prüfen, indem Sie nachsehen, ob Projekte unter „Plan“ als „Bezahlt“ gekennzeichnet sind.
Wo erhalte ich Hilfe bei der Abrechnung?
Hilfe bei der Abrechnung erhalten Sie unter Cloud Billing-Support anfordern.